![]() |
ingenieurbüro für innovative informationstechnikDipl.-Ing. Jörg Beckmann |
|||||||||
![]() Einführung Installation Konfiguration Programmierung Lizenz Kontakt |
Programmieranleitung
|
|||||||||
InhaltEinführungDie RMI SchnittstelleDie TCP/IP SchnittstelleKommandos des TCP/IP-ServersFehlermeldungenAusdrückeInformationen für Java ProgrammiererEinführungZur Anbindung von Clients an den iiitAccessServer stehen zwei Schnittstellen zur Verfügung. Für in Java geschriebene Applikationen ist die RMI-Schnittstelle gedacht, während für andere Applikationen eine über TCP/IP anzusprechende Socket-Schnittstelle zur Verfügung steht. Beide Schnittstellen werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. Die RMI SchnittstelleFür Java Applikationen gibt es die Möglichkeit den iiitAccessServer
über RMI anzusprechen. Diese Methode hat den Vorteil, dass eine fertige Client-Bibliothek
zur Verfügung steht, die neben der reinen Kommunikation auch noch einen lokalen Cache
enthält. Als Beispiel-Implementierung eines Clients gibt es den Für die Anbindung von Java-Clients steht in den Binärpaketen mit der Datei
Die einzelnen Klassen der RMI-Schnittstelle sind im Rahmen der Java-Dokumentation beschrieben und sollen daher hier nicht weiter vertieft werden. Die TCP/IP SchnittstelleApplikationen, die nicht in Java geschrieben sind, können den iiitAccessServer über seine TCP/IP-Schnittstelle anprechen. Über ein einfaches Protokoll und eine ebenfalls einfache Kommandosprache können Kommandos an den Server gesendet und Antworten von ihm empfangen werden. Beim Öffnen des Sockets meldet sich der iiitAccessServer mit einer Begrüßung wie dieser: iiitAccessServer - For help send command "HELP" OK Der iiitAccessServer ist nun bereit für den Empfang von Kommandos. Die einzelnen Kommandos werden weiter unten in eigenen Kapiteln vorgestellt. Jedes Kommando wird gegebenenfalls mit einem Ergebnis und einer Zeile mit dem Inhalt OK oder einer Fehlermeldung der Form ERROR <Nummer>: <Fehlermeldung> beantwortet. Die möglichen Fehlermeldungen werden ebenfalls weiter unten vorgestellt. Nach der Abschluss der Antwort mit Kommandos des TCP/IP-ServersFolgende Kommandos sind definiert und werden in den folgenden Kapiteln im Detail behandelt: HELP QUIT SHUTDOWN SETUSER=<user> EXPR=<expression> Bei den Kommandos wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. HELPDas Kommando HELP - This help QUIT - Close connection SETUSER=<user> - Set user for expressions EXPR=<expression> - Evaluate expression OK QUITDiese Kommando beendet die aktuelle Sitzung. Es liefert eine kurze Bestätigung in der Form: Closing connection Diese Ausgabe wird nicht mit SHUTDOWNEine Sonderrolle nimmt das Kommando > telnet localhost 54321 Das Kommando liefert eine kurze Bestätigung in der Form: Closing connection and shutting down Auch diese Ausgabe wird nicht mit SETUSERDas Kommando setuser=joe OK EXPRMit dem Kommando setuser=joe OK expr=confirm false OK expr=joe true OK expr=confirm-joe false OK expr=confirm+joe true OK Der Server antwortet mit FehlermeldungenFehlermeldungen bestehen immer aus dem Schlüsselwort Unknown CommandDiese Fehlermeldung hat die Fehlernummer 100. Sie wird produziert, wenn das Kommando nicht erkannt wurde. Hier ein paar Beispiele: help=1234 ERROR 100: Unknown command asdf ERROR 100: Unknown command setuser ERROR 100: Unknown command ERROR 100: Unknown command Syntax ErrorDieser Fehler mit der Fehlernummer 101 wird ausgegeben, wenn die Kommandozeile syntaktische Fehler enthält. Hier ein paar Beispiele: setuser= ERROR 101: Syntax error a+b ERROR 101: Syntax error a + b ERROR 101: Syntax error a s d f ERROR 101: Syntax error No user setDiese Fehlermeldung wird zurückgegeben, wenn ein Recht abgefragt werden soll, zuvor jedoch kein User gesetzt wurde. Die Fehlernummer ist 200. iiitAccessServer - For help send command "HELP" OK expr=confirm ERROR 200: No user set Expression
|
(x + y + z) | Eine Menge mit den Elementen x, y und z. |
(A + B) | Die Vereinigungsmenge von A und B. In der Ergebnismenge sind alle Elemente der Mengen A und B enthalten. |
(A - B) | Die Differenzmenge von A und B. Im Ergebnis sind alle Elemente von A enthalten, die nicht in B vorkommen. |
(A & B) | Die Schnittmenge von A und B. Das Ergebnis enthält alle Elemente, die sowohl in A wie auch in B vorhanden sind. |
((x + y + z) + A) - (b + e + f) & C | Ausdrücke lassen sich beliebig klammern. Die Auswertung erfolgt von links nach rechts. "&" hat Vorrang vor "+" und "-". |
Bis jetzt gibt es zum iiitAccessServer keine Dokumentation für Java Programmierer außer der JavaDoc API Dokumentation.
![]() |
![]() |
![]() |